Das Rolli-Bad Haldensleben steht aktuell auschließlich dem Schulsport zu Verfügung.
Für private Badegäste besteht keine Möglichkeit zur Nutzung.Quelle: Rolli-Bad, 29. Oktober 2020
Auf Grund von Baumaßnahmen zog das Straßenverkehrsamt Haldensleben Mitte Oktober 2020 für etwa ein Jahr nach Wolmirstedt, Farsleber Straße 19 um.
Mehr Informationen in der
Pressemitteilung des Landkreises. Ohne vorherige (Online‑)Terminreservierung ist der Zutritt in die Verwaltungsgebäude nicht gestattet.
Quelle: Landkreis Börde, Oktober 2020
steht unter keinem guten Stern. Das zeigt sich bei näherem
Hinsehen schon an der neuen Giebelseite - das übergroße Kästner-Zitat
ist mit einem Rechtschreibfehler an die strahlend weiße Wand
gepinselt worden. Peinlich, erst recht für eine Grundschule..."
"...
Der Duden sagt: Mit nur einem "s" schreibt man "das", wenn
es sich auf ein Substantiv im vorangegangenen (Haupt)satz
- in diesem Fall das "Lächeln" - bezieht und sich durch "dieses",
"jenes" oder "welches" ersetzen lässt. Das lernen Kinder schon
in der Grundschule ..."
Quelle: Magdeburger Volksstimme,
29. Oktober 2014 - gekürzt
ältere
Nachrichten im Archiv, nutzen Sie die
Suche oben
Wann, was, wo? Hier könnte der Hinweis auf Ihre Veranstaltung
stehen! | Kontakt
2021
28. März 2021, 2.00 Uhr Beginn der Sommerzeit Uhren werden eine Stunde vor gestellt.
Die EU-Kommission hat ihren Plan, 2019 die Zeitumstellung abzuschaffen, verworfen. Nun wolle man 2021 letztmalig die Zeit umstellen. Jedes Land müßte bis dahin entscheiden, ob dauerhaft Normal- oder Sommerzeit gelten solle. Sollte in Deutschland dauerhaft Sommerzeit gelten, wäre dies also die letzte Zeitumstellung.
Bis dahin ist es bei uns im Sommer weiterhin Mittag, wenn in Kaliningrad die Sonne am höchsten steht.
11. Juni - 11. Juli 2021
Noch 144 Tage bis zum Beginn der Endrunde der Fußball-Europameisterschaft, die wegen der Corona-Pandemie von 2020 auf 2021 verschoben wurde. mehr
| weniger
Anlässlich des 60. Geburtstags der Fußball-Europameisterschaft (2020)
wird das EM-Turnier in 13 verschiedenen Ländern
stattfinden. Es treten wie bei der EM 2016 insgesamt
24 Nationalmannschaften gegeneinander an, wobei
51 Spiele ausgetragen werden.
Für die Europameisterschaft sind folgende Spielstätten
vorgesehen, welche sich über das gesamte Europa
verteilen:
Aserbaidschan
Baku
drei Gruppenspiele,
ein Viertelfinale
Belgien
Brüssel
drei Gruppenspiele,
ein Achtelfinale
Dänemark
Kopenhagen
drei Gruppenspiele,
ein Achtelfinale
Deutschland
München
drei Gruppenspiele,
ein Viertelfinale
England
London
zwei Halbfinals und
das Endspiel
Irland
Dublin
drei Gruppenspiele,
ein Achtelfinale
Italien
Rom
drei Gruppenspiele,
ein Viertelfinale
Niederlande
Amsterdam
drei Gruppenspiele,
ein Achtelfinale
Rumänien
Bukarest
drei Gruppenspiele,
ein Achtelfinale
Russland
St. Petersburg
drei Gruppenspiele,
ein Viertelfinale
Schottland
Glasgow
drei Gruppenspiele,
ein Achtelfinale
Spanien
Bilbao
drei Gruppenspiele,
ein Achtelfinale
Ungarn
Budapest
drei Gruppenspiele,
ein Achtelfinale
Die Qualifikation zur Europameisterschaft beginnt
im September 2018, die Gastgeber sind nicht
automatisch qualifiziert. 20 Teams qualifizieren
sich über die EM-Qualifikation, die weiteren
vier Teams werden über die UEFA Nations League
2018/19 und die EM-Playoffs ermittelt.
31. Oktober 2021, 3.00 Uhr Beginn der Normalzeit (Winterzeit) Uhren werden eine Stunde zurück gestellt
Die EU-Kommission hat ihren Plan, 2019 die Zeitumstellung abzuschaffen, verworfen. Nun wolle man 2021 letztmalig die Zeit umstellen. Jedes Land müßte bis dahin entscheiden, ob dauerhaft Normal- oder Sommerzeit gelten solle. Sollte in Deutschland dauerhaft Winterzeit gelten, wäre dies also die letzte Zeitumstellung.
Bis dahin ist es bei uns im Sommer weiterhin Mittag, wenn in Kaliningrad die Sonne am höchsten steht.
Noch 347 Tage und 21 Stunden bis 2022
21. November bis 18. Dezember 2022
Noch 672 Tage bis zum Beginn der Endrunde der 22. Fußball-Weltmeisterschaft in Katar
mehr | weniger
Im März 2015 wurde endgültig entschieden, dass wegen
der großen Hitze im Sommer in Katar das Turnier erstmals
gegen Jahresende (das Endspiel am 4. Advent!) stattfinden
wird. Die Endrunde wird mit einer Dauer von 28 Tagen
die kürzeste seit der Fußball-Weltmeisterschaft 1978
mit 25 Tagen sein.
Aus verschiedenen Gründen gab es Kritik an der Vergabe
der WM an Katar. Mitte Mai 2014 bezeichnete der damalige
FIFA-Chef Blatter die Vergabe der WM nach Katar erstmals
als „Fehler“.
Kritikpunkte sind unter anderem:
Das Land hat keine fußballerische Tradition vorzuweisen.
Bei der Abstimmung zugunsten Katars soll es zu Korruption
gekommen sein.
Die klimatischen Bedigungen mit bis zu 50 Grad im
Sommer sind ungeeignet.
Katastrophale Arbeitsbedingungen der "Gastarbeiter",
die die Stadien usw. errichten.
Unterstützung von islamischem Terrorismus durch Katar.
Quelle: wikipedia
In eigener Sache: Für die Überlassung (leihweise zum Kopieren)
bzw. Zusendung per Mail von Zeitdokumenten
und Fotos (gern mit näheren Informationen dazu) bin ich dankbar.
Ich freue mich über jede Art der Unterstützung.
Ihr virtueller Zettel an der elektronischen Hermsdorfer Anschlagtafel.
Möchten Sie hier z. B. über Ihren Verein berichten, Dinge von
allgemeinem Interesse mitteilen, fehlen Informationen, gibt
es Korrekturen oder Ergänzungen dazu? Kontakt
| Haftungsausschluß
Möchten Sie mithelfen, diese Seiten bekannter zu machen? Dann
können Sie diese Grafik einschließlich Link mit nachfolgendem
Code in Ihre Seite einfügen. Danke!